Der Offsetdruck

Was unterscheidet den Offsetdruck von anderen Druckverfahren?

Der Offsetdruck eignet sich für den Einsatz verschiedenster Materialien. Mit diesem Verfahren lässt sich neben Karton auch Papier, Pappe, PET und beschichteten Karton bedrucken. Wir klären auf, von der Entstehung des Offsetdrucks, bis zu den Unterschieden zum Digitaldruck.

Wann wurde der Offsetdruck erfunden?

Der Vorgänger des Offsetdrucks war die Lithografie. Boxmos ist eine Marke der Weisert & Daur GmbH & Co. KG.Die Weisert & Daur GmbH & Co. KG wurde 1896 als Lithografische Kunstanstalt für den Buch- und Steindruck gegründet. Um das Jahr 1904 wurde der Offsetdruck von dem Amerikaner Ira Washington Rubel erfunden und verbreitete sich rasant. Auch im Hause Weisert & Daur wurde gleich zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf die offset Produktion von hochwertigen Produktverpackungen umgerüstet.

Wie funktioniert der Offsetdruck?

Beim Offsetdruck handelt es sich um ein indirektes Druckverfahren. Das bedeutet, es wird nicht direkt von der Druckplatte auf den Bedruckstoff (Karton, Papier,…) gedruckt. Die Farben werden über ein Gummituch auf den Druckstoff übertragen. Jede Grundfarbe (Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz) oder Sonderfarben benötigt eine eigene Druckplatte, die in einem Farbwerk der Maschine eingespannt wird. Der Bedruckstoff durchläuft die Farbwerke nacheinander. Die Farbe wird mithilfe von Rasterpunkten übertragen. Das Zusammenspiel all dieser Rasterpunkte ergibt am Ende das Bild.

Unterschieden wird im Offsetdruck zwischen dem Bogenoffset und dem Rollenoffset. Bei beiden Formen ist der Druckprozess der gleiche. Die Maschinen unterscheiden sich in der Durchführung des Papiers. Während das Rollenpapier in nur einem Durchgang gleich beidseitig bedruckt wird, wird der Druckbogen beim Offsetdruck nur einseitig bedruckt und muss bei beidseitigem Druck gewendet und neu angelegt werden.

Die Produktion von Tageszeitungen, Telefonbüchern oder Katalogen in großen Auflagen wäre ohne den Rollenoffsetdruck undenkbar gewesen. Den Bogenoffset nutzt man hingegen sehr vielseitig. Von hochwertigen Faltschachteln, Stülpdeckelverpackungen, Kartonzuschnitten, Flyern oder Büchern ist alles dabei.

Was wird im Offsetdruck gedruckt?

Die Einsatzgebiete sind vielfältig. Papier und Karton lässt sich im Offsetdruck hervorragend bedrucken und kommt auch bei unserem Maschinenpark zum Einsatz. Darüber hinaus lässt sich auch Glas, Keramik, Blech, DVDs und Kunststofffolien Offset bedrucken.

Was ist besser Offsetdruck oder Digitaldruck?

Nach wie vor gilt der Offsetdruck als qualitativ hochwertigstes Druckverfahren. Das Offsetdruckverfahren zeichnet sich durch besonders scharfe Kanten, hochwertigeren Druck von Vollflächen und außergewöhnliche Farben durch Druck mit Sonderfarben aus. Grundsätzlich sagt man, dass der Offsetdruck bei höheren Auflagen günstiger ist. Jedoch spielen hier mehrere Faktoren eine Rolle. Beim Digitaldruck ist die Farbe der Kostenfaktor. Es kann durchaus sein, dass ein Auftrag mit hoher Farbbelegung trotz geringer Auflage günstiger im Offsetdruck zu produzieren ist.

Der Offsetdruck und Digitaldruck sind zwei völlig verschiedene Druckverfahren. Während der Offsetdruck die Farbe mit Hilfe von Walzen von der Druckplatte über einen Gummituch auf das Papier druckt, wird beim Digitaldruck oder auch Tintenstrahldrucker Zuhause das Druckmotiv in einem Arbeitsschritt mit Hilfe von Ladung und Entladung auf das Papier gebracht.

Stellen Sie sich vor der Wahl des Druckverfahrens also folgende Fragen

  • Welche Druckqualität erwarten Sie?
    Der Offsetdruck hat nach wie vor das hochwertigere Druckergebnis.
  • Wie wird die Farbigkeit des Druckbildes sein?
    Vollflächige Drucke erzielen im Offsetdruckverfahren bessere Ergebnisse. Sonderfarben sind im Digitaldruck nicht möglich.
  • Legen Sie Wert auf eine Lackierung?
    Unsere Verpackungen werden standardmäßig glänzend lackiert. Bei vielen Digitaldruckereien ist dies nicht der Fall.

Was Sie zum Thema Offsetdruck mitnehmen sollten:

  • Qualitativ sehr hochwertiges Druckerzeugnis.
  • Der Offsetdruck ist ein indirektes Druckverfahren.
  • Verwendung von Sonder- und Metallicfarben nur Offset möglich.
  • Bei großer Farbbelegung und Fläche lohnt sich der Offsetdruck.
  • Hohe Farbstabilität.